Wer steht hinter der Zukunftswoche?
Die Zukunftswoche Mainfranken wird durch die gemeinnützige memo Stiftung veranstaltet und hat keine Gewinnerzielungsabsicht. Initiator ist der Stifter und Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Jürgen Schmidt, bis zum Jahr 2011 Sprecher des Vorstandes der memo AG und heute ihr Aufsichtsrat. Er hat das Preisgeld des „Deutschen Umweltpreises“ als Startkapital in die Stiftung eingebracht und kümmert sich um die Gesamtkoordination und Organisation der Zukunftswoche. Im Veranstaltungsteam unterstützen ihn federführend Achim Knöchel (Netzwerk und Events), Miriam Christof (Kommunikation, PR und Sponsoring) sowie Wibke Limmer (Kommunikation und Sponsoring).
Unterstützt wird die memo Stiftung durch zahlreiche Initiativen und Organisationen: Die Agenda 21-Beauftragten und die Umweltstation der Stadt Würzburg, der BVMW, das Landratsamt Kitzingen und viele weitere Institutionen, Einzelpersonen und Unternehmen.


Jürgen Schmidt
Vorstandsvorsitzender der memo Stiftung / Initiator
Jürgen setzte schon in der Schulzeit die Vision von nachhaltigem Konsum in die Tat um: Was mit dem Verkauf von „Umweltschutzpapier“ auf dem Schulhof begann, wurde im Laufe der Jahre zur memo AG, einem europaweit agierenden Versandhandelsunternehmen für nachhaltige Produkte. Für sein Engagement wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, er ist „Öko-Manager des Jahres“ 2007, Träger der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit und erhielt 2011 den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. 2012 verabschiedete er sich aus seinen operativen Funktionen bei der memo AG, um mit seiner langjährigen Erfahrung nachhaltige Projekte zu fördern. Er hat zahlreiche ehrenamtliche Mandate, ist seit 2019 im Aufsichtsrat der memo AG und errichtete im gleichen Jahr die memo Stiftung.


Achim Knöchel
Freier Mitarbeiter / Netzwerk und Events
Achim ist unser „Schweizer Messer“: Er plant, organisiert und setzt Projekte und Events in die Tat um. Als echter Netzwerker hat er beste Kontakte in die mainfränkische Nachhaltigkeits- und Umweltszene. 2012 hat er sich mit seiner Firma Checknology selbständig gemacht und begleitet Unternehmen und Kommunen im Bereich nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus ist er auch als GWÖ-Berater (Gemeinwohl-Ökonomie) für Firmen und Kommunen tätig. Seit vielen Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Bereich Nachhaltigkeit: So ist er Gründer und Vorsitzender des Vereins WE-FOR-FUTURE e.V., der neben regionalen Aktivitäten Hilfs- und Bildungsprojekte auf den Philippinen umsetzt. Sein Herzensprojekt: Die SDG (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen einer breiten Öffentlichkeit bekanntmachen und Akteur:innen im Bereich Nachhaltigkeit in der Region vernetzen.

Miriam Chistof
Freie Mitarbeiterin / Kommunikation, PR und Sponsoring
Miriam bringt als Projektmanagement Profi Ordnung in jedes Chaos und sorgt dafür, dass alles rechtzeitig erledigt wird. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in Marketing und PR liebt sie es, spannende Geschichten zu erzählen und Menschen damit zu begeistern. Neben ihrer Tätigkeit für die Zukunftswoche leitet sie das Fundraising bei den Würzburger Erlöserschwestern und ist verantwortlich für das „Green Network“ der Würzburg AG. Nachhaltigkeit beginnt für sie im Kleinen, bei jedem und jeder einzelnen von uns. Gerade deswegen begeistert sie die Zukunftswoche, deren Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen zeigen, wie Wandel möglich ist – Schritt für Schritt.

Wibke Limmer
Freie Mitarbeiterin / Kommunikation und Sponsoring
Wibke ist ein Organisationstalent und Kommunikationsprofi, sie liebt Checklisten und guten Kaffee. Die Frage, wie gelingende Kommunikation gestalten werden muss, um Menschen nachhaltig zu erreichen, beschäftigt sie seit ihrem Studium der Publizistik, Filmwissenschaft und Psychologie. Während ihrer beruflichen Stationen standen für sie dabei immer auch soziale, gesellschaftliche und bildungsrelevante Kontexte im Fokus. Als Mutter von zwei Kindern ist es ihr nun umso mehr ein Anliegen, sich aktiv für einen Wandel hin zu einer nachhaltigen und damit lebenswerten Zukunft einzusetzen.
Für die Zukunftswoche ist sie seit Sommer 2022 tätig.

Kathrin Königl
In Elternzeit
Seit ihrem Journalistikstudium hat Kathrin ein Ziel: Eine erfolgreiche und (umwelt)bewusste Kommunikation. Im Rahmen ihrer Masterarbeit in Informationsdesign erstellte sie deshalb die Plattform www.wandelmut.org, um lokale Transformationen sichtbar zu machen. Ihr ist es wichtig Menschen Mut zu machen, dass gemeinsam ein Wandel zu einer lebenswerten Zukunft gelingen kann. Seit 2018 arbeitet sie als freiberufliche Fotografin und Informationsdesignerin. Unter anderem hat sie die Mitmach-Kampagne „stadtlich grün“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Würzburg in den Bereichen Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Fotografie maßgeblich mitgestaltet. Seit 2019 ist sie außerdem Dozentin an der Fakultät Gestaltung der FHWS.
